Was wir machen

Wusstest du, dass bei der Theatre Tour von Radiohead die Fans bei ihrer Anreise über 80 % der gesamten Tour-Emissionen verursachten? Mit diesem Problem sehen sich nicht nur Radiohead konfrontiert - auch CO₂-Bilanzen anderer Kulturveranstaltungen zeigen, dass der anfallende Publikumsverkehr überraschenderweise mit Abstand der größte Faktor ist. Wer sich als Kulturbetrieb nachhaltig aufstellen möchte, muss diese Emissionen deutlich senken. Und das geht nur durch präzise Messungen, passgenaue Maßnahmen und nicht zuletzt: dem Mitwirken des Publikums.
Doch bereits beim ersten Schritt – der Messung – sehen sich Kulturbetriebe mit einem ernsthaften Problem konfrontiert. Während sich zum Beispiel Stromzähler einfach ablesen lassen, gibt es ausgerechnet für den emissionsstarken Publikumsverkehr keine brauchbaren Werkzeuge zur Datenerhebung – lediglich Zettel, Stift, Excel-Sheets und jede Menge manuelle Arbeit. Besucher:innenumfragen und deren Auswertungen sprengen derzeit fast jedes Budget und vorhandene Wissensstände. Gleichzeitig sind fehlerfreie und statistisch signifikante Daten die Basis für die Ausarbeitung eines effizienten, passgenauen Verkehrskonzepts. Veranstalter*innen müssen ganz genau wissen, von woher ihre Besucher*innen mit welchem Verkehrsmittel anreisen, um emissionsärmere Alternativen oder Anreize zu schaffen.
Deshalb bieten wir mit Crowd Impact eine kostengünstige, auch von Laien bedienbare Lösung: eine iPad App zur Mobilitätsumfrage. Mit ihr können Kulturbetriebe am Veranstaltungseinlass via Kiosklösung oder mit mobilen Teams die Besucher*innen zu ihrer Anreise befragen. Die App errechnet anhand der eingegebenen Daten automatisch den verursachten CO₂-Ausstoß und stellt sie dem Kulturbetrieb zusammengefasst zur Verfügung. Schluss mit Zettel, Stift und Excel-Tabellen! Der Anreiseweg der Besuchenden wird zudem auf einer Heatmap visualisiert. Lösungen zur emissionsärmeren Anreise (z.B. Shuttle-Bus-Linienführungen) können so von Kulturbetrieben präzise ausgearbeitet und deren erhofft positive Auswirkungen in Folgeveranstaltungen durch erneute Messungen überprüft werden. Auf unserem Unternehmensblog werden wir zudem Informationen bereit, die Kulturbetriebe dabei unterstützen, ein nachhaltiges Verkehrskonzept auszuarbeiten.
Aber auch das beste Verkehrskonzept verfehlt ihre Wirkung, wenn das Publikum nicht mitzieht. Dafür muss die App bei der Umfrage erstens einfach und schnell zu bedienen sein und zweitens spielerisch zum Thema aufklären. Deshalb soll sich nach der Dateneingabe eine Ergebnisseite öffnen, die dem Besuchenden klimafreundliche Alternativen und deren CO₂-Einsparungspotential aufzeigt. Denn je besser das Publikum das Problem versteht und je einfacher die Inanspruchnahme der seitens der Veranstaltenden angebotenen Alternativen ist, desto mehr Menschen werden sich für eine klimafreundlichere Anreise entscheiden. So können Kulturbetriebe ihre CO₂-Emissionen mittel- und langfristig deutlich reduzieren.